Eierknappheit in Deutschland: Auswirkungen der Vogelgrippe auf den Markt
In Deutschland sorgt die aktuelle Vogelgrippe (Aviäre Influenza) für erhebliche Probleme in der Geflügelbranche. Aufgrund zahlreicher Keulungen von Geflügelbeständen ist das Angebot an Eiern stark zurückgegangen. Dies führt zu steigenden Preisen und einer potenziellen Rationierung des Eierverkaufs in einigen Regionen. Warum gibt es eine Eierknappheit? Die Vogelgrippe hat viele Geflügelbetriebe gezwungen, Tausende von Hennen zu töten, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Dies führt dazu, dass die Produktion von Eiern drastisch reduziert wurde. Nach Angaben des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) kann es sieben bis acht Monate dauern, bis sich die Bestände erholen, da auch Jungtiere knapp sind. Preissteigerungen und betroffene Produkte Seit 2020 sind die Eierpreise in Deutschland bereits um etwa 40 Prozent gestiegen, und Experten rechnen mit weiteren Erhöhungen. Besonders betroffen sind: Frische Eier: Die Preise für Eier aus Freiland- und Biohal...