Diskussion über die Reduzierung von Feiertagen in Deutschland zur Wirtschaftsförderung

Deutschland erwägt aktuell die Reduzierung von Feiertagen als Maßnahme zur Bekämpfung des Arbeitskräftemangels und zur Überwindung der wirtschaftlichen Stagnation. Laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnte die Streichung eines einzigen Feiertags das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um mindestens 5 Milliarden Euro bis maximal 8,6 Milliarden Euro steigern. Dies entspricht einem BIP-Wachstum von bis zu 0,2% pro zusätzlichem Arbeitstag. Wirtschaftlicher Hintergrund Diese Überlegungen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert ist: Die deutsche Wirtschaft verzeichnete in den letzten zwei Jahren ein negatives Wachstum Der demografische Wandel führt durch die Pensionierung der Baby-Boomer-Generation zu einem zunehmenden Arbeitskräftemangel Strukturelle Probleme wie hohe Energiekosten und bürokratische Hürden belasten zusätzlich die Wirtschaft Christoph Schröder, Senior Researcher am IW, betont: ...